Halobakterien

Halobakterien
Halobakteri|en,
 
Halobacteriaceae, den Archaebakterien zugeordnete Familie streng aerober, begeißelter oder unbegeißelter Bakterien, die hohe Kochsalzkonzentrationen (NaCl, Natriumchlorid) zum Leben benötigen; bei zu geringen NaCl-Konzentrationen wird der Stoffwechsel inaktiviert, und die Proteinzellwand zerfällt, sodass die Zelle platzt. Halobakterien kommen z. B. in Salzseen, im Toten Meer, in Salzgärten und auf mit Meersalz konservierten Lebensmitteln vor.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halobakterien — Halobacteriales Halobacterium sp. Systematik Domäne: Archaeen (Archaea) Stamm: Euryarchaeota Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Halobacterium — Halobakterien Halobakterien (Halobacterium) Systematik Domäne: Archaeen (Archaea) Stamm: Euryarchaeota Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Halobakterium — Halobakterien Halobakterien (Halobacterium) Systematik Domäne: Archaeen (Archaea) Stamm …   Deutsch Wikipedia

  • Methylaspartatzyklus — Das namensgebende Methylaspartat Der Methylaspartatzyklus ist ein Stoffwechselweg, der die Synthese von C4 Kohlenhydraten (wie Succinat) aus zwei Molekülen Acetyl CoA ermöglicht. Er wurde bislang in Vertreter der Halobakterien gefunden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Halobacteria — Halobacteriales Halobacterium sp. Systematik Domäne: Archaeen (Archaea) Stamm …   Deutsch Wikipedia

  • Halobacteriales — Halobacterium sp. Systematik Domäne: Archaeen (Archaea) Stamm …   Deutsch Wikipedia

  • Bakteriorhodopsin — Bacteriorhodopsin Oberflächenmodell von oben und seitlich, ein eingebettetes Retinal Molekül hervorgehoben, nach …   Deutsch Wikipedia

  • Purpurmembran — Bacteriorhodopsin Oberflächenmodell von oben und seitlich, ein eingebettetes Retinal Molekül hervorgehoben, nach PDB …   Deutsch Wikipedia

  • Bacteriorhodopsin — Vorhandene Strukturdaten: s. UniProt …   Deutsch Wikipedia

  • Chemiosmose — Die chemiosmotische Kopplung ist, neben der Substratkettenphosphorylierung ein Weg zur Synthese von ATP aus ADP + Pi in lebenden Zellen. Dazu wird die osmotische Energie eines Protonen bzw. Natriumgradienten genutzt. Diese Kopplung wird auch als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”